Die ständige Angst vor Gallenkoliken und das Risiko für eine akute OP: Gallensteine entwickeln sich für immer mehr Menschen zu einer echten Last. Mit der richtigen Ernährung lassen sich die Beschwerden jedoch reduzieren. Eine natürliche Lösung packt das Problem an der Wurzel, reduziert das Risiko für Entzündungen und sorgt für Freude im Bauch.
Es fängt mit einem leichten Zwicken auf der rechten Bauchseite an, welches sich über die nächsten Minuten schlagartig ausbreitet, in den Rücken zieht und enorm an Intensität gewinnt. Viele Menschen können sich nicht vorstellen, welch großes Leid so ein winziger Stein verursachen kann.
Verstopfen Steine die feinen Gallengänge, kann sich die Gallenflüssigkeit bis in die Leber zurückstauen und dort eine schwere Entzündung auslösen. Im schlimmsten Fall kann sogar die Gallenblase platzen, was lebensbedrohlich ist.
Deshalb müssen Gallenkoliken akut behandelt werden und führen in der Regel zu der Entfernung der Gallenblase.
In den meisten Fällen werden Gallensteine jedoch zufällig entdeckt und verursachen noch keine Beschwerden. Deshalb kümmern sich die meisten Menschen weder um ihren Gallenfluss noch um die Gesundheit ihrer Gallenblase, bis es zu spät ist.
Was viele nicht wissen: Selbst nach der Entfernung der Gallenblase können sich Gallensteine direkt in den Gallengängen bilden. Diese sind dann nur schwer zu finden und müssen aufwendig entfernt werden - ein Grund mehr, sich frühzeitig um die eigene Gallengesundheit zu kümmern.
Die richtige Ernährung kann einen echten Unterschied machen.
Probleme mit der Gallenblase sind nicht einfach nur lästig – ein gestörter Gallenfluss beeinflusst viele Aspekte unserer Gesundheit.
Wenig bekannt: Die Gallenflüssigkeit löst Giftstoffe aus der Leber und transportiert diese über den Darm ab.
Somit ist ein guter Gallenfluss essenziell für die körpereigene Entgiftung.
Außerdem zieht die Galle Cholesterin aus dem Blut und macht den Fettstoffwechsel im Darm erst möglich.
Ist der Gallenfluss gestört, machen uns fettreiche Speisen besonders zu schaffen. Die häufigsten Folgen sind Durchfälle, Trägheit, Blähbauch und leichte Schmerzen auf der rechten Seite.
Die gesamte Verdauung leidet - und mit ihr die Gesundheit.
Deshalb sollte man es nicht auf eine Entfernung der Gallenblase ankommen lassen. Denn es gibt keine Garantie, dass die Verdauung ohne dieses Organ gut zurechtkommt.
Jetzt berichten immer mehr Betroffene davon, wie sie ihre Gallenprobleme losgeworden sind.
Meine Galle hat immer wieder Probleme bereitet. Ich hatte Angst vor schlimmen Koliken oder einer OP.
Jetzt funktioniert der Gallenfluss, was meiner Verdauung sehr hilft. Meine Beschwerden sind merklich zurückgegangen. Meine Lebensqualität ist zurück. Danke!!!
Was hat sich bei zehntausenden Betroffenen wie Regine geändert?
Bei Gallensteinen denken viele an eine Erkrankung. Dabei sind die Steine nur das Symptom, nicht die Krankheit selbst.
Die Ursache liegt in einer kranken Gallenblase aufgrund eines gestörten Gallenflusses!
Stockt die Gallenflüssigkeit oder ist sie nicht ausgewogen, können sich Kristalle bilden, die zu Steinen heranwachsen und die Beschwerden verursachen.
Auch wenn man leichte Schmerzen mit Schmerzmitteln lindern kann: Sie schädigen die Verdauung und machen uns noch anfälliger. Besser ist es, die Ursache direkt zu bekämpfen.
Der erste Schritt besteht in der richtigen Ernährung.
Mit der richtigen Ernährung lassen sich Beschwerden lindern und die Lebensqualität steigern. Dafür braucht es weder großen Verzicht noch ein Umkrempeln des gesamten Lebens.
Der einfachste Ernährungstipp bei Gallensteinen bezieht sich nicht auf das "Was", sondern auf das "Wann". Ein Ziel der Ernährungsanpassung besteht darin, dass sich die Gallenblase häufiger zusammenzieht. Denn so kann sich die Galle nicht stauen.
Entsprechend sollten Betroffene darauf achten eher mehrere kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, als nur zwei große.
Gallenkoliken werden häufig durch schwere, fettreiche Mahlzeiten verursacht. Deshalb sollten Speisen, die in Fett gebraten wurden, gemieden werden. Auch hart gekochte Eier sind nur schwer zu verdauen und fallen in diese Kategorie.
Bei weich gekochten Eiern gibt es keine Probleme.
Ansonsten kann die Ernährung sogar die Produktion der Gallenflüssigkeit anregen, was positiv ist. Dafür sind die Bitterstoffe in den Lebensmitteln verantwortlich. Besonders reich an Bitterstoffen sind Chicorée, Löwenzahnsalat, Grapefruit und Pomelo sowie Endiviensalat und alle Küchenkräuter wie Petersilie oder Thymian.
Die Steigerung von Ballaststoffen ist ebenso empfehlenswert, da diese das Cholesterin senken und die Gallenflüssigkeit ausbalancieren. Verwenden Sie beispielsweise Vollkornbrot und fügen Sie Ihrem Müsli Haferkleie hinzu.
Mit diesen Tipps lassen sich schon erste Erfolge erzielen. Sie bilden jedoch nur die Basis und können eine weitere Verschlechterung verhindern.
Darüber hinaus birgt die medizinische Literatur noch eine Überraschung: Denn Studien zeigen, dass ein moderater Alkoholkonsum einen leicht positiven Effekt bei Gallensteinen hat. Dies sollte jedoch nicht als Empfehlung verstanden werden.
Das Problem: Gallensteine entstehen auch, weil die Ernährung sie über Jahrzehnte begünstigt hat.
Hinzu kommt der normale Alterungsprozess, der uns anfälliger für Gallensteine macht.
Für einen echten und spürbaren Erfolg ist es daher notwendig, den Körper mit wichtigen Nährstoffen in ausreichender Konzentration und täglicher Verfügbarkeit zu unterstützen - Nährstoffe, die nicht in der Nahrung selbst enthalten sind.
Mit ihnen kann die Ursache der Steine beseitigt und ein gesunder Gallenfluss wiederhergestellt werden.
Die Ernährung allein reicht also nicht aus, um die Gefahr, welche von Gallensteinen ausgeht zu beseitigen.
Genau aus diesem Grund erobert ein neues Präparat derzeit Apotheken und Haushalte in ganz Europa.
Der Gallenfluss-Komplex des deutschen Herstellers Apriwell wirkt als einziges Präparat gezielt auf den gesamten Gallenfluss - von der Leber über die Gallenblase bis in den Darm - und löst so die Ursache der Steine und Verdauungsbeschwerden.
Das Ergebnis: Der Gallenfluss funktioniert wieder richtig und Steine können weder entstehen noch weiter wachsen.
Die Gallenflüssigkeit wird in der Leber gebildet. Daher setzt der Komplex hier an, indem er Entzündungen reduziert und die Gesundheit der Leber unterstützt.
Der Gallenfluss-Komplex liefert dabei als einziges Präparat die wichtigsten Bausteine der Galle - Taurin, Vitamin C und Lecithin - damit die Produktion einer gesunden Gallenflüssigkeit richtig funktioniert.
Außerdem unterstützt der Komplex die Gesundheit der Gallenblase selbst. Diese kann sich besser zusammenziehen, der Stress in ihren Zellen wird reduziert und die Gallenflüssigkeit staut sich nicht mehr auf, sodass die Steine nicht weiter wachsen.
Zu diesem Zweck enthält der Komplex die Blüte des Ruhrkrauts, einer besonderen Heilpflanze. Sie wirkt sanft auf das gesamte Gallensystem und setzt damit gezielt an der Ursache an.
Sind die Steine noch klein, können sie durch einen verbesserten Gallenfluss sogar vollständig ausgeschieden werden.
Im Darm angekommen, unterstützt der Komplex zusätzlich den Fettstoffwechsel, sodass dieser keine Probleme mehr bereitet.
Wichtig zu wissen: Bereits vorhandene Steine können nicht mehr aufgelöst werden - weder durch eine besondere Ernährung, den natürlichen Komplex oder Medikamente. Aber die natürlichen Inhaltsstoffe im Komplex helfen dabei Entzündungen in der Gallenblase zu reduzieren, die Funktion der Gallenblase zu erhalten und vor allem das weitere Wachstum der Steine zu hemmen.
Und die Einnahme ist denkbar einfach: Täglich zwei kleine Kapseln.
Die positive Wirkung der Inhaltsstoffe ist durch gesundheitsbezogene Angaben auf europäischer Ebene und mehr als 20 Studien eindrucksvoll belegt.
Deshalb ist der Komplex besonders für die Langzeitanwendung geeignet - der gesunde Helfer für die Galle.
Unter den mehr als 75.000 Kunden des Herstellers sind unzählige, bei denen vor Monaten und Jahren Gallensteine entdeckt wurden. Sie berichten davon, wie erleichtert sie waren, als sie ihr Leiden endlich in den Griff bekamen.
Aber vor allem genießen sie ihre wiedergewonnene Lebensqualität.
Sie fühlen sich einfach besser nach dem Essen, haben mehr Energie und genießen den Feierabend bei ihrem Lieblingsgriechen.
Viele Anwender berichten öffentlich, weil sie so begeistert sind, auf der führenden Plattform für Verbraucherschutz von Trusted Shops:
„Alles was ich brauche in einem Produkt und das Beste: Es hat schon an Tag 5 angeschlagen und geholfen und kommt aus Deutschland.“
„Ich war echt hilflos. Die Ratschläge vom Arzt waren alle nicht hilfreich. In der Apotheke wurde mir der Gallenfluss-Komplex empfohlen.
Ich bin so glücklich, dass ich das Produkt entdeckt habe. Schon in der zweiten Woche gingen die Beschwerden zurück. Jetzt bin ich in Monat 3 und es wurde nur noch besser!“
„Ich hatte so viel versucht und nichts schien wirklich zu helfen. Der Komplex hilft bei der Verdauung von Mahlzeiten und hat mir bei meinen Gallenproblemen sehr geholfen. Ein großes Dankeschön!“
Kein Wunder, dass die Nachfrage nach dem Komplex rasant wächst.
Bevor Betroffene weitere Komplikationen riskieren, empfiehlt die Redaktion, den Gallenfluss-Komplex für mindestens 3 Monate auszuprobieren.
Das Geld ist gut investiert, da nicht bloß Symptome, sondern die Ursache behandelt wird.
Sie können den Gallenfluss-Komplex direkt auf der Internetseite des deutschen Herstellers Apriwell bestellen.
Das Unternehmen bietet eine Zufriedenheitsgarantie. Es gewährt allen Käufern eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie samt schnellem DHL-Versand.
Aufgrund aktueller Lieferprobleme in den Apotheken sollten Betroffene deshalb heute noch überprüfen, ob der Gallenfluss-Komplex im Internet verfügbar ist, denn eine kranke Galle führt über kurz oder lang zu schwerwiegenden Problemen.
Es reicht leider nicht aus, nur die hartgekochten Eier aus dem Ernährungsplan zu streichen. Das permanente Risiko für schmerzhafte Komplikationen lässt sich nicht wegdiskutieren.
Gerade wenn Symptome schon vorhanden sind, gilt es sofort zu handeln, die Gesundheit des Gallenflusses zu unterstützen und das Wachstum der Gallensteine zu hemmen.
Mit dem Gallenfluss-Komplex reduziert man nicht nur bestehende Beschwerden, sondern beugt auch weitaus größeren Problemen vor.
Damit gibt es nun erstmals eine maßgeschneiderte Lösung, die langfristig, natürlich und ursächlich hilft. So ist ein beschwerdefreies Leben für viele endlich greifbar.