Advertorial
Der Pauseknopf für Schübe

Durchbruch: Innovatives Präparat verbessert Therapie von Colitis ulcerosa

Immer wiederkehrende Entzündungsschübe mit blutigem Durchfall und Schmerzen: Colitis Ulcerosa bestimmt das Leben der Betroffenen. Für sie gibt es nun allen Grund zur Hoffnung. Ein neues Präparat löst die Ursache und reduziert so entzündliche Schübe und die alltäglichen Beschwerden.

Von Tanja Ehrlichmann
Wissens-Redakteurin
26.01.2025
Letzte Aktualisierung: vor 4 Std.

Blutige Durchfälle und intensive Bauchkrämpfe - tagein, tagaus. Es fühlt sich so an, als hätte man mehrmals am Tag eine Lebensmittelvergiftung. Die meisten Menschen können sich nicht vorstellen, welches Leid ein entzündeter Darm verursachen kann.

Colitis ulcerosa bestimmt förmlich das Leben der Betroffenen. Ihre Gedanken kreisen um die Verdauung. Sie organisieren ihren Alltag um die Erkrankung herum - die nächste Toilette, am besten die "Lieblingstoilette", immer in Reichweite.

Sie fürchten sich davor, dass sie einen Teil ihres Darms verlieren und am Ende mit einem Beutel leben müssen.

Selbst wenn der Arzt von einer "guten Kontrolle" spricht, belastet die chronische Erkrankung den Alltag. Betroffene sagen Verabredungen mit Freunden ab und fühlen sich ständig erschöpft und müde.

Wer an einer Colitis ulcerosa leidet, sucht nach Möglichkeiten, die Schübe zu verhindern und die Entzündung zu stoppen.

Ein Mangel als Ursache

Neben der Entwicklung von entzündungshemmenden Medikamenten ist die Erforschung der Ursache der Entzündungen in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt.

Es war schon länger bekannt, dass die oberste Schicht der Darmwand im Dickdarm angegriffen ist. Doch erst in den letzten Jahren wurde nach und nach klar, warum.

Durch die Erkrankung selbst, aber auch durch die Therapie mit entzündungshemmenden Medikamenten kommt es zu einem Mangel an Butyrat.

Butyrat ist eine wichtige kurzkettige Fettsäure, die von besonderen Bakterien im Darm gebildet wird.

Es spielt eine entscheidende Rolle für den Darm sowie unser Immunsystem - beides wichtige Aspekte bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung.

Butyrat ist hauptsächlich dafür verantwortlich, Energie für die Darmzellen zu liefern. Fehlt Butyrat, dann können sich die Darmzellen nicht richtig entwickeln und erneuern.

Das Ergebnis: Die Zellen der Darmwand entzünden sich und sterben ab. Die Darmwand blutet und reagiert auf den kleinsten Druck.

Weiterhin hat Butyrat auch eine wichtige Signalfunktion für das Immunsystem. Aufgrund des Mangels an Butyrat kann es die Entzündungen nicht effektiv bekämpfen wodurch diese chronisch lodern.

Untersuchungen konnten zeigen, dass während der Schübe der Mangel an Butyrat sogar besonders hoch ist.

Dieser Butyratmangel ist hauptsächlich für die Verursachung der typischen Symptome verantwortlich.

Doch führt der Ausgleich dieses Mangels auch zu einer Besserung?

Ausgleich dank Durchbruch möglich

Tatsächlich konnte Butyrat erst seit kurzem in klinischen Studien untersucht werden.

Ein technologischer Durchbruch eines deutschen Unternehmens beim "Transport" des Butyrats in den Darm machte die Nutzung zur Behandlung erst möglich.

Die gute Nachricht: In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass dieses besondere Butyrat den Mangel ausgleichen kann und dadurch nicht nur die Häufigkeit der Schübe und ihre Länge, sondern auch die täglichen Symptome, reduziert werden.

Zudem hat dieses Butyrat auch die Regeneration der kranken Darmzellen beschleunigt. Dies machte sich durch eine signifikant bessere Lebensqualität bemerkbar.

Nun ist dieses patentierte Butyrat unter dem Namen butyzol® verfügbar und sowohl in Apotheken als auch im Internet ohne Verschreibung erhältlich.

Von der Forschung profitieren

Butyzol ist als einziges Präparat in der Lage, Butyrat über den gesamten Darm abzugeben. Dank der patentierten Technologie erreicht es in ausreichender Konzentration den Dickdarm, was bei Colitis ulcerosa besonders wichtig ist.

Das spürbare Ergebnis: Die Ursache der Entzündungen wird behoben. Dadurch werden Schübe reduziert, die Symptome gehen zurück und die Darmwand kann sich wieder regenerieren.

butyzol® bei Colitis ulcerosa: Reduziert die Entzündungsschübe und wirkt kontinuierlich im gesamten Darm - klinisch belegte Wirksamkeit und bestens verträglich

Diese Ergebnisse wurden in mehreren klinischen Studien bestätigt.

Und die Einnahme ist denkbar einfach: Täglich zwei kleine Kapseln.

Aus diesen Gründen wird Butyzol auch von immer mehr Ärzten empfohlen.

Kommentare begeisterter Nutzer

Über 75.000 Menschen sind von Butyzol überzeugt

Auch immer mehr Anwender berichten öffentlich von ihren Erfahrungen.

Unter den mehr als 75.000 Kunden sind Menschen, die seit Jahren an Colitis ulcerosa leiden. Sie berichten von dem Gefühl, ihr Leiden endlich in den Griff bekommen zu haben.

Aber vor allem genießen sie ihre wiedergewonnene Lebensqualität und Freiheit.

Sie können sich wieder spontan mit Freunden treffen, gehen angstfrei Essen oder erwischen sich dabei, wie sie mal nicht an ihre Verdauung denken.

Auf der führenden Plattform für Verbraucherschutz von Trusted Shops finden sich mehrere Rezensionen zu dem Präparat:

Verifizierte Bewertung

Geht ganz einfach

„Ich wurde nicht enttäuscht. Es hat zwar etwas gedauert, aber die Beschwerden sind deutlich besser geworden. Selbst mein Arzt war positiv überrascht.“

- Dennis L.
Verifizierte Bewertung

Besser geht's nicht!

„Ich habe quasi auf dem Klo gelebt. Ich bin so glücklich, dass ich das Produkt entdeckt habe. Schon in der dritten Woche habe ich gemerkt, dass etwas anders ist. Jetzt bin ich in Monat 3 und es wurde nur noch besser!“

- Christiane S.
Verifizierte Bewertung

Die Fesseln abgelegt

„Die Colitis war eine Fessel, trotz der Medikamente. Ich habe mir nichts sehnlicher gewünscht, als die schlimmen Phasen zu vermeiden.

Jetzt funktioniert es für mich endlich. Ein großes Dankeschön!“

- Marie P.

Sie können Butyzol direkt auf der Internetseite des deutschen Herstellers Apriwell bestellen.

Das Unternehmen bietet eine Zufriedenheitsgarantie: Käufer können 14 Tage lang ausprobieren, ob sie Butyzol vertragen. Wenn nicht, erhalten sie den vollen Kaufpreis erstattet. Somit besteht kein Risiko.

Die Anwendung sollte über mindestens drei Monate erfolgen. Allerdings brauchen die Darmzellen täglich Butyrat für ihre Energieversorgung. Deshalb ist ein langfristiger Ausgleich des Butryratmangels mit Butyzol sinnvoll.

Denn Colitis ulcerosa ist eine schwerwiegende Erkrankung mit permanentem Risiko für schmerzhafte Komplikationen.

Mit Butyzol reduziert man nicht nur bestehende Beschwerden, sondern beugt auch weitaus größeren Problemen vor.

Damit gibt es nun erstmals eine maßgeschneiderte Lösung, die langfristig, natürlich und ursächlich hilft. So ist ein beschwerdefreies Leben für viele Betroffene endlich greifbar.

Weitere Themen