Advertorial
Körpereigener Stoff reduziert Polypen

Darmpolypen stoppen, bevor es kritisch wird

„Wir haben Polypen gefunden“ - eine Diagnose, die viele Fragen aufwirft. Kein Wunder: 90% aller Darmkrebsfälle entstehen aus Polypen. Die gute Nachricht: Neuerdings besteht die Möglichkeit eine körpereigene Substanz zu nutzen, um die Entwicklung von Polypen aufzuhalten und das Darmkrebsrisiko zu reduzieren.

Von Tanja Ehrlichmann
Wissens-Redakteurin
26.08.2025
Letzte Aktualisierung: vor 4 Std.
Darmpolypen sind Anzeichen eines bestimmten Mangels und erhöhen das Darmkrebsrisiko

Sie haben das Wort „Polypen“ vom Arzt gehört – meist nach einer Darmspiegelung. Verständlicherweise suchen Sie jetzt nach Antworten: Was bedeutet dieser Befund für mich – und was sollte ich tun?

Was die Diagnose Darmpolypen für Sie bedeutet

Polypen sind kleine Wucherungen der Darmschleimhaut, sogenannte Adenome. Die allermeisten sind gutartig.

Allerdings können sich einige dieser Wucherungen über die Zeit bösartig weiterentwickeln. Sie werden zu Herden von Darmkrebs.

Wichtig zu wissen: Selbst größere Polypen sind in 80 % der Fälle zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung noch nicht entartet.(2)

Allerdings bedeutet diese keine Entwarnung. Die Entdeckung von Polypen im Darm ist vielmehr ein klares Signal für das was kommen könnte. Und mit einer gezielten Vorsorge, können Sie Ihr Risiko signifikant reduzieren.

Neue Forschungsergebnisse zeigen nun, dass ein Mangel im Darm die Polypen maßgeblich verursacht.

Darmzellen fehlt die Energie

Die Zellen der Darmwand zählen zu den Zellen, die sich besonders schnell erneuern. Jede 3-5 Tage werden alle Zellen einmal ausgetauscht.

Diese konstante Erneuerung stellt sicher, dass die Darmwand gesund bleibt und ihre zahlreichen Funktionen für uns ausfüllen kann.

Damit dieser Erneuerungsprozess reibungslos funktioniert ist viel Energie notwendig – schließlich ist unsere Darmwand mit etwa 30 bis 40 Quadratmetern so groß wie eine 1-Zimmer-Wohnung.

Für diese ständige Teilung und Entwicklung brauchen die Darmzellen einen besonderen Kraftstoff: Butyrat.

Fehlt dieses Butyrat im Darm, dann können sich die Zellen nicht richtig entwickeln, die Darmwand entzündet sich und es können Wucherungen entstehen.

Das Ergebnis: Polypen entstehen.

Nun haben Studien gezeigt, dass bei Menschen, bei denen Darmpolypen gefunden wurden, ein Mangel an Butyrat vorliegt.(5)

Der Mangel an Butyrat im Darm ist entscheidend für die Entwicklung der Polypen

Nach diesen Studienergebnissen zum Butyratmangel rückte der Ausgleich dieses Mangels im Darm in den Mittelpunkt der Forschung.

Energieversorgung führt zur Besserung

Die Frage war, ob der Mangel überhaupt ausgeglichen werden kann und ob dies wiederum zu einer Besserung führt.

Tatsächlich konnte Butyrat erst seit kurzem in klinischen Studien untersucht werden.

Ein technologischer Durchbruch eines deutschen Unternehmens beim "Transport" des Butyrats in den Darm machte die Nutzung zur Behandlung erst möglich.

Die gute Nachricht: In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass dieses besondere Butyrat den Butyratmangel im Darm ausgleichen kann - mit einer großen Auswirkung auf die Polypen:

  • Die Anzahl der Polypen ging zurück, besonders kleine Polypen wurden reduziert.
  • Nachdem Polypen entfernt wurden, bildeten sich dort weniger neue Polypen

In der Wissenschaft wurden diese Ergebnisse als großer Durchbruch gefeiert.

Zum ersten Mal konnten klinische Studien zeigen, dass man durch die gezielte Aufnahme von Butyrat selbst gegen die Bildung und das Wachstum von Polypen vorgehen kann.(7)

Doch nicht nur das: Es ist bereits länger bekannt, dass Butyrat das Darmkrebsrisiko reduzieren kann.(6)

Die Universität Würzburg veröffentlichte erst 2021 eine Studie in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications.

Das Studienergebnis: Butyrat steigert die "zytotoxische Aktivität von CD8-T-Zellen" – auf Deutsch: Es macht unsere Immunzellen aggressiver gegen Krebszellen.(3)

Nun ist dieses patentierte Butyrat von den oben genannten deutschen Unternehmen unter dem Namen butyzol® verfügbar und rezeptfrei erhältlich.

Von der Forschung profitieren

Butyzol ist das einzige Präparat, welches dank seiner patentierten Technologie in der Lage ist, Butyrat gezielt über den gesamten Darm abzugeben. Das ist besonders wichtig bei Polypen, die an unterschiedlichen Stellen im Darm auftreten können.

Original Butyzol vom deutschen Hersteller Apriwell – klinisch getestet und von Apothekern empfohlen.

Der Ausgleich des Butyratmangels spielt nicht nur eine wichtige Rolle bei Polypen.

Deshalb setzen heute schon zehntausenden Menschen Butyrat erfolgreich bei Divertikelkrankheit, Reizdarmsyndrom und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ein.

Denn der Ausgleich des Butyratmangels reduziert Entzündungen im Darm und lindert alltägliche Verdauungsbeschwerden - von Bauchschmerzen bis Durchfall.(5)

Die Wirksamkeit von Butyzol wurde in mehreren klinischen Studien belegt und 89 % der Anwender empfehlen das Präparat weiter.(4,5)

Die Einnahme von Butyzol ist einfach:

  • 2 Kapseln täglich
  • Mindestens drei Monate lang - so lange dauert es den Butyratmangel im Schnitt auszugleichen

Jetzt handeln und Butyratmangel ausgleichen

Die Diagnose „Polypen“ ist erstmal ein Schreck.

Zwar entwickeln sich Polypen langsam, doch sie können jederzeit entarten.

Genau deshalb empfehlen Experten die neuen Forschungsergebnisse zu nutzen und den Darm gezielt mit Butyrat zu unterstützen. Je früher, desto besser.

Dr. Michael Brenner, Apotheker aus München, bestätigt: "Nach einer Polypen-Diagnose oder der Entfernung von Darmpolypen ist eine zusätzliche Butyrat-Versorgung sinnvoll. Nutzen Sie dafür nur das mikroverkapselte Butyrat in Butyzol. So können Sie sicher sein, dass der Butyratmangel an den Polypen im gesamten Darm ausgeglichen werden kann.”

Polypen senden zwar durch ihre Bildung ein klares Signal, dass Butyrat fehlt, doch wir merken davon in den meisten Fällen erstmal nichts.

Deshalb ist es wichtig neben einer regelmäßigen Darmkrebsvorsorge beim Arzt direkt den Butyratmangel auszugleichen. Das ist auch deutlich angenehmer als eine Darmspiegelung.

Testen Sie Butyzol im limitierten Spar-Paket

Butyzol ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Sie können es auch direkt beim Hersteller online bestellen. Aktuell bietet der deutsche Hersteller Apriwell für kurze Zeit ein limitiertes Sparpaket für die empfohlene dreimonatige Anwendung für den Start mit Butyzol an. Für Kunden aus Deutschland ist dieses Sparpaket versandkostenfrei.

Zusätzlich bietet Apriwell eine 14-tägige 100 % Geld-zurück-Garantie. Für Leser der Zeitschrift für Gesundheit gilt sogar eine 30-Tage-Garantie. Falls Sie nicht zufrieden sind, genügt eine E-Mail an service@apriwell.de mit dem Betreff "Zeitschrift der Gesundheit Garantie".

Die Diagnose „Polypen“ muss kein Schatten über Ihrem Leben bleiben – mit Butyzol helfen Sie Ihrem Darm, sich selbst zu helfen.

butyzol® – jetzt 19 € sparen

Geben Sie Ihrem Darm die Unterstützung, die er jetzt braucht. Sichern Sie sich Ihre 3-Monats-Kur zum Sonderpreis.

Limitiertes Angebot – nur für kurze Zeit

✓ Von Fachärzten empfohlen
✓ 89 % der Nutzer würden Butyzol weiterempfehlen
✓ 30 Tage Geld-zurück-Garantie

Quellen und Studien

(1) Deutsches Ärzteblatt - Kolorektales Karzinom: Endoskopische Diagnostik und Therapie von Polypen und Karzinomen
(2) Dr. med. G. Glas: Darmpolypen:
Was man darüber wissen sollte.
(3) Uni Würzburg:
Anti-Tumormittel aus dem Darm
(4) Recharla et al. Nutrients. 2023 May 11;15(10):2275.
(5) Chen, C., Niu, M., Pan, J., Du, N., Liu, S., Li, H., He, Q., Mao, J., Duan, Y., & Du, Y. (2021). Bacteroides, butyric acid and t10,c12-CLA changes in colorectal adenomatous polyp patients. Gut pathogens, 13(1), 1. https://doi.org/10.1186/s13099-020-00395-0
(6) Song et al. The Possible Preventative Role of Lactate- and Butyrate-Producing Bacteria in Colorectal Carcinogenesis. Gut Liver 2024;18(4):654-666. https://doi.org/10.5009/gnl230385
(7) The AusFAP study: A randomised, crossover clinical trial:
Can butyrate prevent colon cancer?